Pott Out Festival 2024

ALICE COOPER | RUDOLF WEBER-ARENA OBERHAUSEN 2024-10-12

ALICE COOPER | RUDOLF WEBER-ARENA OBERHAUSEN 2024-10-12

ALICE COOPER | RUDOLF WEBER-ARENA OBERHAUSEN 2024-10-12

ALICE COOPER | RUDOLF WEBER-ARENA OBERHAUSEN 2024-10-12

ALICE COOPER | Too Close To Comfort Tour 2024 - Rudolf Weber-Arena Oberhausen

German version below.

ALICE COOPER thrilled audiences at the Rudolf Weber Arena in Oberhausen as part of his “Too Close To Comfort” tour. DORO delivered a well-received performance as support act.

There aren't too many stars of his generation still performing on the world's stages. The man from the rock city of Detroit is now a tender 76 years old and brings the lines "I hear my song, it pulls me through - Comes on strong, tells me what I got to do" from the KISS classic to life in an impressive way. So it's no surprise that his current tour is once again able to mobilize fans across the country and sell out concert halls. DORO will kick off the evening, bringing a colorful bouquet of WARLOCK songs to Oberhausen. Hits like "I Rule The Ruins", "Burning The Witches" and the indestructible "All We Are" have lost none of their appeal even after more than forty years and are shaking up the Rudolf Weber Arena. JUDAS PRIEST's "Living After Midnight" from the tape is the warm farewell to the Oberhausen audience, who will have the opportunity to see DORO again on her own tour in December. 

When the curtain falls at the beginning of the headliner, the old master first poses in front of a fictitious article from the equally fictitious German Chronicle, which has the headline "ALICE COOPER banned in Germany". The fact that a ban on all Cooper shows in Great Britain was actually discussed in the British House of Commons in the 1970s seems more than bizarre today, as does the fact that the BBC did not broadcast the video for "School's Out" due to the intervention of a Christian activist, who was subsequently sent flowers by Cooper for the free publicity. After this blatant dig, ALICE COOPER and his band really get to work. In addition to the still fresh-looking front man, Nita Strauss (guitar), Michael Bruce (guitar, keyboard), Glen Buxton (guitar), Dennis Dunaway (bass) and Neal Smith (drums) will be playing the instruments this evening. 

While most of his generation are already enjoying their retirement, Cooper hops around the stage like a youngster, is put in a straitjacket, whirls a crutch through the air (message: "Look, I don't need anything like that") and, quite casually and as if it were second nature, delivers the hits of his career in great quality. It's great cinema and in these moments you can't help but wonder whether time has stood still for him. Nevertheless, the master doesn't rest on his laurels and continues to produce new material with impressive consistency, which is also played this evening and fits in beautifully with the phalanx of hits, see "Welcome To The Show" from the latest work "Road". 

“He's Back (The Man Behind The Mask)” delivers much more than just an admittedly great rock song, but is more of a form of self-reflection and self-irony towards his own alter ego, which Cooper has embodied for decades. The following “Hey Stupid” is one of the absolute highlights of the spectacle in its intensity and power, with the show elements that are repeatedly interspersed, such as the straitjacket in which Cooper lies on the floor belting out the “Ballad Of Dwight Fry”, creating magical moments. 

You have to get that right. Alongside Cooper, Nita Strauss also shines again this evening, not only outperforming her male combo visually time and time again, but also setting accents with her magnificent solos. Of course, the master is not spared the trip to the scaffold this evening either - his head must roll, which makes a resurrection inevitable, because no ALICE COOPER show is complete without “School's Out”. The fact that PINK FLOYD's "Another Brick In The Wall" is included here is the icing on the cake of a sensational show with which ALICE COOPER delivered one of the absolute highlights of the concert year.

 

ALICE COOPER | RUDOLF WEBER-ARENA OBERHAUSEN 2024-10-12

ALICE COOPER begeistert im Rahmen seiner „Too Close To Comfort“ - Tour in der Rudolf Weber-Arena Oberhausen. DORO liefert als Support eine umjubelte Vorstellung.

Es sind nicht mehr allzu viele Stars seiner Generation auf den Bühnen dieser Welt unterwegs. Zarte 76 Lenze zählt der Mann aus der Rock-City Detroit mittlerweile und füllt die Zeilen „I hear my song, it pulls me through - Comes on strong, tells me what I got to do“ des KISS-Klassikers in beeindruckender Weise mit Leben. Somit ist es auch nicht verwunderlich, dass seine aktuelle Tour die Fans der Republik erneut mobilisieren kann und für ausverkaufte Konzertsäle sorgt. Den Start in den Abend gestaltet DORO, die einen bunten Strauß WARLOCK-Songs mit nach Oberhausen gebracht hat. Hits wie „I Rule The Ruins“, „Burning The Witches“ oder das unverwüstliche „All We Are“ haben auch nach über vierzig Jahren nichts an Zugkraft verloren und schütteln die Rudolf Weber-Arena mächtig durch. Zu JUDAS PRIESTs „Living After Midnight“ vom Band gibt es die herzliche Verabschiedung vom Oberhausener Publikum, das bereits im Dezember die Möglichkeit hat, DORO auf ihrer eigenen Tour erneut zu sehen.

Als dann der Vorhang zu Beginn des Headliners fällt, posiert der Altmeister zunächst vor einem fiktiven Artikel des ebenso fiktiven German Chronicles, der die Schlagzeile „ALICE COOPER banned in Germany“ titelt. Dass ein Verbot aller Cooper Shows in Großbritannien tatsächlich in den 1970ern im britischen Unterhaus diskutiert wurde, mutet heutzutage mehr als skurril an, ebenso wie die Tatsache, dass die BBC das Video zu „School´s Out“ aufgrund der Intervention einer christlichen Aktivistin nicht ausstrahlte, die im Nachgang von Cooper Blumen für die kostenlose Publicity geschickt bekam. Nach diesem unverhohlenen Seitenhieb gehen ALICE COOPER und seine Band so richtig an die Arbeit. Neben dem immer noch frisch wirkenden Frontmann greifen an diesem Abend Nita Strauss (Gitarre), Michael Bruce (Gitarre, Keyboard), Glen Buxton (Gitarre), Dennis Dunaway (Bass) sowie Neal Smith (Schlagzeug) zu den Instrumenten.

Während die meisten seines Jahrgangs bereits ihren Ruhestand genießen, hüpft Cooper wie ein Jungspund über die Bühne, wird mal in eine Zwangsjacke gesteckt, wirbelt eine Krücke durch die Luft (Botschaft: „Seht her, ich brauche sowas nicht“) und liefert ganz nebenbei und wie selbstverständlich die Hits seiner Karriere in toller Qualität ab. Das ist ganz großes Kino und man fragt sich in diesen Momenten unwillkürlich, ob die Zeit für ihn stehengeblieben ist. Dennoch ruht sich der Meister nicht auf seinen Lorbeeren aus und produziert in beeindruckender Konstanz weiter neues Material, das auch an diesem Abend gespielt wird und sich prächtig in die Phalanx der Hits einreiht, siehe „Welcome To The Show“ vom neuesten Werk „Road“. 

„He´s Back (The Man Behind The Mask)“, liefert in der Folge auch weit mehr als einen - zugegeben – tollen Rocksong, sondern ist vielmehr eine Art von Selbstreflexion und Selbstironie dem eigenen Alterego gegenüber, das Cooper seit Jahrzehnten verkörpert. Das anschließende „Hey Stupid“ gehört in seiner Intensität und Wucht zu den absoluten Highlights des Spektakels, wobei die immer wieder eingestreuten Showelemente wie die Zwangsjacke, in die eingehüllt Cooper auf dem Boden liegend die „Ballad Of Dwight Fry“ schmettert, für magische Momente sorgen. Das muss man erst einmal so hinbekommen. Neben Cooper glänzt auch an diesem Abend wieder Nita Strauss, die ihre Männercombo ein ums andere Mal nicht nur visuell aussticht, sondern insbesondere mit grandiosen Soli Akzente setzt.

Selbstverständlich bleibt dem Meister auch an diesem Abend der Gang zum Schafott nicht erspart – der Kopf muss rollen, was eine Auferstehung unumgänglich macht, denn ohne „School´s Out“ ist keine ALICE COOPER Show komplett. Dass hier PINK FLOYDs „Another Brick In The Wall“ mit eingeflochten wird, ist das I-Tüpfelchen auf eine sensationelle Show, mit der ALICE COOPER eines der absoluten Highlights des Konzertjahres abgeliefert hat.

To top