Galleries 2022

GOTTHARD | CARLSWERK VICTORIA 2022-04-27

GOTTHARD | CARLSWERK VICTORIA 2022-04-27

GOTTHARD | CARLSWERK VICTORIA 2022-04-27

CARLSWERK VICTORIA

GOTTHARD | Carlswerk Victoria Köln - Carlswerk Victoria - 2022-04-27

German version below

The Carlswerk in Cologne-Mülheim was originally a production facility for all kinds of different wires, including contact wires, overhead lines, power wires and high-voltage cables. But that was a long time ago. In recent years, the industrial wasteland has been gradually transformed into an attractive campus by establishing a mixture of urban office, commercial and service businesses, which is home to such illustrious companies as TESLA, EUROWINGS DIGITAL and REWE DIGITAL. The Cologne Schauspielhaus has also found a temporary home here during the conversion phase of the previous site, which was in need of renovation.

 

The city district also offers two event halls, Club Volta and Carlswerk Victoria, which have become firmly established as event locations alongside the E-Werk and Palladium, which are within sight. On this mild April evening, the Swiss veterans GOTTHARD have announced their appearance at Carlswerk Victoria, and the melodic heroes MAGNUM, who have also been toiling on stages around the world for what feels like an eternity, are also on the tour bus.

When I arrive, the line in front of the entrance is still quite manageable, which is due to the day of the week and the time. Shortly before the start of the MAGNUM showdown, however, Carlswerk Victoria is well filled with a diverse audience, consisting of experienced concertgoers and the rock'n'roll up-and-comers who should ensure the continued existence of melodic hard rock in the long term.

The evening will be opened by BOB CATLEY and MAGNUM, the concert report can be found at this link.

Before the Swiss can pick up their instruments, the stage has to be prepared after the MAGNUM performance. It quickly becomes clear that in addition to Carlswerk's own light show, there will be Gotthard-specific lighting and stage decorations this evening. In addition to the man-sized GOTTHARD logo behind the drum kit, a bull's skull adorns the stage, reminiscent of the LP cover of the 13th Gotthard record. The tour for the record was actually planned for 2020, but due to the pandemic, the event can only take place today - a good two years later.

The fact that this concert-free period has not only taken its toll on the audience can be guessed from the first sounds from the PA: here the first sparks literally fly and discharge the energy of the main actors that has built up over the last few years. I have rarely seen a band that comes out of the dressing room with such power. "Every Time I Die" is the perfect opener and opens the show, and while Leo Leoni initially takes his place discreetly on the podium next to the drum kit, frontman Nic Maeder dances across the stage as if he's on high, visibly soaking up the ovations and cheers of the Cologne audience. It is well known that Freddy Scherer on second guitar and bass player Marc Lynn are always good for a pose, but on this evening you can clearly see how much the two of them have missed the tour life, time and again they flirt with the audience and demonstrate their joy of playing par excellence.

It continues with "10000 Faces", the second track from the current album "13", which already sets the direction in which this show is to go this evening: today there is a pure rock show to see. This is followed by a maxi version of the classic "Hush", which is celebrated extensively, with the two guitarists in particular setting highlights time and time again. Nic Maeder is completely in his element and repeatedly asks the audience to sing along, a request that the packed hall is happy to fulfill.

Anyone who expected the band to slow down a bit after this brilliant start will be proven wrong, because with "Missteria", a song that was created in collaboration with STATUS QUO legend FRANCIS ROSSI, GOTTHARD continue to go full throttle and pulverize the pandemic blues, which suddenly leaves through the emergency exit. "Stay With Me" and "Top Of The World" are fired mercilessly into the audience, who eagerly absorb every note. The pressure of the PA, which finally ensures that the sound of the bass drum hits the pit of your stomach again, does the rest.

And it continues without a break: “Gone Too Far”, “Feel What I Feel” and “The Call” keep the energy high and, alongside the very cheerful Nic Maeder, the two lead guitars shine again and again, with Leo Leoni and Freddy Scherer delivering gripping solo skirmishes while the core parts are played synchronously. Great! In between, singer Nic Maeder talks about his progress in learning the German language. The main insight of this learning phase during the concert-free period: the enormous importance of the word “sausage” in the German language: “Weißwurst, Bockwurst, Blutwurst, that’s sausage to me, insulted liver sausage and salami tactics!” Of course he has the laughs on his side.

There are two more power numbers in the form of "What U Get" and "Master Of Illusion", before the acoustic part with "Let It Rain", "One Life One Soul" and "Sweet Little Rock'n'Roller" begins, which shows Nic Maeder at his best. Moving moments that probably send shivers down the spine of everyone in the hall. After this excursion into ballad-like territory, the band picks up the pace again. "Remember It's Me" and "Starlight" come from the long player "Firebirth", i.e. from the time when Nic Maeder became part of the band, and are symbolic of the upheaval and restructuring of GOTTHARD after the tragic death of Steve Lee.

After "Mountain Mama" - only authentic with Leo Leoni's talk box - there is a mega drum solo by Habegger's replacement Flavio Mezzodi, who leaves no doubt that he is at least an equal replacement for the long-time drummer, who has been on hiatus for some time. "Lift U Up" from the Lipservice longplayer ends the regular set before the Swiss say goodbye to the fantastic Cologne audience with "Heaven" and "Anytime Anywhere".

CONCLUSION: GOTTHARD deliver a top-class rock show at the Carlswerk Victoria, in which the band dispenses with any antics and frills. Pure joy of playing, which is released in pure energy after a two-year pandemic break, ensures standing ovations, which the guys around Nic Maeder and Leo Leoni enjoy to the full. In this form, GOTTHARD continues to be one of the established bands that deserve the title of "world class" even after more than 30 years in the business.

 

Das Carlswerk in Köln-Mülheim war ursprünglich eine Produktionsstätte für alle möglichen Arten verschiedener Drähte, darunter Fahrdrähte, Freileitungsseile, Leitungsdrähte und Starkstromkabel. Das allerdings ist lange her. In den vergangenen Jahren wurde die Industriebrache durch die Ansiedlung einer Mischung urbaner Büro-, Gewerbe- und Servicebetriebe sukzessive zu einem attraktiven Campus umgewandelt, der u.a. solch illustren Firmen wie TESLA, EUROWINGS DIGITAL oder REWE DIGITAL eine Heimat bietet. Zudem hat hier das Kölner Schauspielhaus während der Umbauphase des bisherigen, renovierungsbedürftigen Standorts eine vorübergehende Bleibe gefunden

Außerdem bietet das Stadtquartier mit dem Club Volta und dem Carlswerk Victoria zwei Veranstaltungshallen, die sich neben dem in Sichtweite gelegenen E-Werk und Palladium als Eventlocations fest etabliert haben. An diesem lauen Aprilabend haben sich die Schweizer Urgesteine von GOTTHARD im Carlswerk Victoria angesagt, mit im Tourbus sitzen die Melodic Heroen von MAGNUM, die ebenfalls seit einer gefühlten Ewigkeit die Bühnen der Welt beackern.

Die Schlange vor dem Einlass ist bei meinem Eintreffen noch recht überschaubar, was am Wochentag und der Uhrzeit liegt. Kurz vor dem Start des MAGNUM Showdowns ist das Carlswerk Victoria aber bestens gefüllt mit einem bunt gemischten Publikum, bestehend aus erfahrenen Konzertgängern und dem Rock´n´Roll Nachwuchs, der den Fortbestand des Melodic Hard Rock auf Dauer sicherstellen sollte.

Bevor die Eidgenossen zu den Instrumenten greifen können, muss die Bühne nach dem MAGNUM Auftritt hergerichtet werden. Schnell wird klar, dass es an diesem Abend zusätzlich zur Carlswerk-eigenen Lightshow, Gotthard-spezifisches Licht und Bühnendeko gibt. Neben dem mannshohen GOTTHARD-Logo hinter dem Schlagzeug ziert ein Bullenschädel die Bühne, der an das LP Cover der 13. Gotthard Scheibe erinnert. Eigentlich war die Tournee zur Platte bereits für das Jahr 2020 geplant, pandemiebedingt kann das Event erst heute – gut zwei Jahre später steigen.

Dass diese konzertlose Zeit nicht nur an den Zuschauern genagt hat, kann man mit den ersten Tönen aus der PA erahnen: hier sprühen wortwörtlich die ersten Funken und entladen die in den letzten Jahren aufgestaute Energie der Hauptakteure. Selten habe ich eine Band gesehen, die mit einer solchen Power aus der Garderobe kommt. „Every Time I Die“ als perfekter Opener eröffnet den Reigen und während Leo Leoni zunächst dezent auf dem Podest neben dem Schlagzeug seinen Platz einnimmt, tänzelt Frontmann Nic Maeder wie aufgedreht über die Bühne, sichtlich die Ovationen und die Anfeuerungen des Kölner Publikums in sich aufsaugend. Dass Freddy Scherer an der zweiten Gitarre und Bassmann Marc Lynn immer für ein Posing gut sind, ist hinlänglich bekannt, an diesem Abend aber merkt man deutlich, wie sehr den beiden das Tourleben gefehlt hat, ein ums andere Mal flirten sie mit den Zuschauern und demonstrieren Spielfreude par excellence.

Weiter geht es mit „10000 Faces“, dem zweiten Titel des aktuellen Albums „13“ der bereits die Richtung absteckt, in die diese Show an diesem Abend gehen soll: heute gibt es eine reinrassige Rockshow zu sehen. Im Anschluss folgt eine Maxi-Version des Klassikers „Hush“, der ausgiebig zelebriert wird, wobei insbesondere die beiden Gitarristen ein ums andere Mal Glanzlichter setzen. Nic Maeder ist komplett in seinem Element und fordert das Publikum immer wieder zum Mitsingen auf, einem Wunsch, dem der rappel-volle Saal gerne nachkommt.

Wer nach diesem fulminanten Auftakt erwartet hatte, die Band würde nun ein paar Gänge zurückschalten, sieht sich eines Besseren belehrt, denn mit „Missteria“, einem Titel, der in Zusammenarbeit mit STATUS QUO Legende FRANCIS ROSSI entstanden ist, geben GOTTHARD weiter Vollgas und pulverisieren den Pandemie-Blues, der sich stikum durch den Notausgang verabschiedet. „Stay With Me“ und „Top Of The World“ werden gnadenlos ins Publikum abgefeuert, das jeden Ton begierig aufsaugt. Der Druck der PA, die endlich wieder dafür sorgt, dass der Sound der Bassdrum in die Magengrube fährt, tut ein Übriges.

Und es geht ohne Pause weiter: „Gone Too Far“, „Feel What I Feel“ und „The Call“ halten die Energie weiter hoch und neben dem bestens aufgelegten Nic Maeder brillieren immer wieder die beiden Lead-Gitarren, an denen sich Leo Leoni und Freddy Scherer packende Solo-Scharmützel liefern, während die Kernparts synchron gespielt werden. Großartig! Zwischendurch erzählt Sänger Nic Maeder von seinen Fortschritten, die Deutsche Sprache zu lernen. Haupterkenntnis dieser Lernphase während der konzertlosen Zeit: die enorme Bedeutung des Wortes „Wurst“ in der Deutschen Sprache: „Weißwurst, Bockwurst, Blutwurst, das ist mir Wurst, beleidigte Leberwurst und Salamitaktik!“ Klar hat er die Lacher auf seiner Seite.

In der Folge gibt es mit „What U Get“ und „Master Of Illusion“ zwei weitere Power-Nummern, bevor dann mit „Let It Rain“, „One Life One Soul“ und „Sweet Little Rock´n´Roller“ der Akustik-Part ansteht, der Nic Maeder in Höchstform zeigt. Bewegende Momente, die wohl jedem in der Halle Schauer über den Rücken jagen. Nach diesem Ausflug in balladeske Gefilde, zieht die Band das Tempo wieder deutlich an. „Remember It´s Me“ und „Starlight“ stammen vom Longplayer „Firebirth“, also bereits aus jener Zeit, als Nic Maeder Teil der Band wurde und stehen symbolisch für den nach dem tragischen Tod Steve Lees erfolgten Umbruch und Umbau GOTTHARDs.

Nach „Mountain Mama“ - nur echt mit Leo Leonis Talk-Box - gibt es ein Mega-Schlagzeugsolo des Habegger-Ersatzes Flavio Mezzodi, der keinen Zweifel daran aufkommen lässt, dass er den seit einiger Zeit pausierenden langjährigen Drummer mindestens gleichwertig ersetzt. „Lift U Up“ vom Lipservice-Longplayer beendet das reguläre Set, bevor sich die Eidgenossen mit „Heaven“ und „Anytime Anywhere“ vom fantastischen Kölner Publikum verabschieden.

FAZIT: GOTTHARD liefern im Carlswerk Victoria eine Rockshow der Extraklasse, bei der die Band auf jegliche Mätzchen und Schnörkel verzichtet. Spielfreude pur, die sich nach zwei Jahren Pandemiepause in purer Energie entlädt, sorgen für stehende Ovationen, die die Jungs um Nic Maeder und Leo Leoni in vollen Zügen genießen. In dieser Form gehören GOTTHARD weiterhin zu den arrivierten Bands, die auch nach mehr als 30 Jahren im Geschäft das Prädikat „Weltklasse“ verdienen.

GOTTHARD | CARLSWERK VICTORIA 2022-04-27